Abstract
Background The biological mechanism of Dupuytren’s contracture needs to be further studied in
order to minimize postoperative recurrence and provide a pathological basis for the
development of new therapeutic targets.
Methods HE staining, immunohistochemistry, PCR and western blotting were performed in pathological
palmar aponeurosis specimens and normal palmar aponeurosis tissues for comparative
study.
Results (1) TNF-α expression was up-regulated: TNF-α mRNA was more highly expressed in the
pathological tissues of DD patients than in the CT group, P < 0.05, and the difference
between the two groups was statistically significant; (2) Dkk-1 expression was down-regulated:
Dkk-1 mRNA was lower expressed in the pathological tissues of DD patients than in
the CT group, P < 0.05, and the difference between the two groups was statistically
significant; (3) TGF-β1 expression was up-regulated: TGF-β1 mRNA was higher expressed
in the pathological tissues of DD patients than in the CT group, P < 0.05, and the
difference between the two groups was statistically significant; (4) Pearson correlation
analysis suggested that TNF-α expression was positively correlated with TGF-β1 expression,
TNF-α expression was negatively correlated with DKK-1 expression, and TGF-β1 expression
was negatively correlated with DKK-1 expression.
Conclusion TNF-α, DKK-1 and TGF-β1 may play a role in the pathogenesis of palmar aponeurosis
contracture, and there is a relationship between them. The study of the relationship
between the three and their related signaling pathways provides a therapeutic target
and a basis for the prevention and early treatment of palmar aponeurotic contracture.
Zusammenfassung
Hintergrund Der biologische Mechanismus der Dupuytren-Kontraktur muss weiter untersucht werden,
um ein postoperatives Rezidiv zu minimieren und eine pathologische Grundlage für die
Entwicklung neuer therapeutischer Ziele zu liefern.
Methoden HE-Färbung, Immunhistochemie, PCR und Western-Blotting wurden in pathologischen Palmaraponeurose-Proben
und normalem Palmaraponeurose-Gewebe für vergleichende Untersuchungen durchgeführt.
Ergebnisse (1) TNF-α-Expression war hochreguliert: TNF-α-mRNA wurde in pathologischen Geweben
von DD-Patienten stärker exprimiert als in der CT-Gruppe, P < 0,05, und der Unterschied
zwischen den beiden Gruppen war statistisch signifikant; (2) Dkk-1-Expression war
herunterreguliert: Dkk-1-mRNA wurde in pathologischen Geweben von DD-Patienten niedriger
exprimiert als in der CT-Gruppe, P < 0,05, und der Unterschied zwischen den beiden
Gruppen war statistisch signifikant; (3) TGF-β1-Expression war hochreguliert: TGF-β1-mRNA
wurde in pathologischen Geweben von DD-Patienten stärker exprimiert als in der CT-Gruppe,
P < 0,05, und der Unterschied zwischen den beiden Gruppen war statistisch signifikant;
(4) Die Pearson-Korrelationsanalyse legte nahe, dass die TNF-α Expression positiv
mit der TGF-β1-Expression korreliert war, die TNF-α-Expression negativ mit der DKK-1-Expression
korrelierte und die TGF-β1-Expression negativ mit der DKK-1-Expression korrelierte.
Schlussfolgerung TNF-α, DKK-1 und TGF-β1 könnten eine Rolle bei der Pathogenese der Palmaraponeurose-Kontraktur
spielen, und es besteht eine Beziehung zwischen ihnen. Die Untersuchung der Beziehung
zwischen den drei und ihren verwandten Signalwegen bietet ein therapeutisches Ziel
und eine Grundlage für die Vorbeugung und frühzeitige Behandlung der palmaraponeurotischen
Kontraktur.
Key words
Dupuytren-Kontraktur - therapeutische Zielmoleküle
Schlüsselwörter
Dupuytren’s disease - TNF-α - DKK-1 - TGF-β1 - therapeutic targets